Gemeinschaftsprojekt im 50. Todesjahr des Künstlers 2016
Eröffnung „Jugend und Alter“
Am Sonntag eröffnete das Stadtmuseum Hofheim am Taunus seine Ausstellung „Jugend und Alter – Ludwig Meidners Porträts aus den 1950er und 1960er Jahren“. Trotz der Temperaturen war die Eröffnung sehr gut besucht. Hier einige Impressionen:
Ausstellungseröffnung am 28.08.2016: „Jugend und Alter“, Portraits von Ludwig Meidner im Stadtmuseum Hofheim am Taunus. Foto: Alexander Paul Englert
Trotz der Temperaturen freute sich das Stadtmuseum über ein volles Haus. Foto: Alexander Paul Englert
Gisela Stang, Bürgermeisterin der Kreisstadt Hofheim am Taunus, begrüßte die Anwesenden. Foto: Alexander Paul Englert
Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH, betonte in seinem Grußwort die Einzigartigkeit des Projekts „Ludwig Meidner – Seismograph“, das sieben Institutionen in drei Städten vereint. Foto: Alexander Paul Englert
Sabine Petersen-Spindler, Vorsitzende des Förderkreises Stadtmuseum Hofheim am Taunus e.V., warb in ihrem Grußwort für die Unterstützung des Museums. Foto: Alexander Paul Englert
Cornelia von Plottnitz, Vorsitzende der Ludwig Meidner Gesellschaft e.V., freute sich, dass die Ziele ihres Vereins mit dem Projekt und der Ausstellung in Hofheim realisiert werden können. Foto: Alexander Paul Englert
Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, stellte in ihrem Grußwort heraus, wie ungewöhnlich es war, dass ein deutscher Jude schon in den 1950ern aus dem Exil zurückkehrte. Foto: Alexander Paul Englert
Erik Riedel, Ludwig Meidner Archiv im Jüdischen Museum Frankfurt, betonte, dass Meidners Spätwerk zwar weniger beachtet, aber nicht weniger beachtenswert ist als die expressionistische Phase. Foto: Alexander Paul Englert
Dr. Eva Scheid, Leiterin des Stadtmuseums Hofheim am Taunus, führte in die Ausstellung ein und bedankte sich bei allen Partnern und Unterstützern. Foto: Alexander Paul Englert
Dr. Mirjam Wenzel im Gespräch mit Dr. Helmut Müller. Foto: Alexander Paul Englert
Cornelia von Plottnitz bei der Eröffnung von „Jugend und Alter“. Foto: Alexander Paul Englert
Hanna Bekker vom Rath vermittelte Ludwig Meidner die ehemalige Klempnerwerkstatt in Marxheim, in der er sein Atelier einrichtete. Foto: Alexander Paul Englert
Ludwig Meidner porträtierte in seiner Marxheimer Zeit vor allem junge Menschen. Foto: Alexander Paul Englert
Diese Porträts werden zum ersten Mal an ihrem Entstehungsort gezeigt. Foto: Alexander Paul Englert
Selten vermerkte Meidner die Namen der Porträtierten – die Bilder tragen Titel wie „Junge Frau im roten Kleid“ oder „Junger Mann mit blauer Krawatte“. Foto: Alexander Paul Englert
Schon bei der Eröffnung der Ausstellung ließen sich erste Porträtierte identifizieren. Foto: Alexander Paul Englert
Das Stadtmuseum Hofheim ist gespannt, ob sich im Lauf der Ausstellung weitere Porträtierte wiedererkennen. Foto: Alexander Paul Englert
Neben den Porträts werden in der Ausstellung auch Briefe, Skizzenbücher und andere Quellen gezeigt. Foto: Alexander Paul Englert
Gelegenheit für Austausch und gemütliches Beisammensein gab es im Anschluss an die Reden. Foto: Alexander Paul Englert
Gelegenheit für Austausch und gemütliches Beisammensein gab es im Anschluss an die Reden. Foto: Alexander Paul Englert
Gelegenheit für Austausch und gemütliches Beisammensein gab es im Anschluss an die Reden. Foto: Alexander Paul Englert
Die Themen Porträts und Selbstporträts spielen auch im Rahmenprogramm des Stadtmuseums zur Ausstellung eine große Rolle. Foto: Alexander Paul Englert
Das Melzer / Butzlaff / Lang-Eurisch-Trio sorgte für die Stimmung. Foto: Alexander Paul Englert
Dr. Eva Scheid mit Dr. Philipp Gutbrod, Leiter des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt, und Erik Riedel. Foto: Alexander Paul Englert
Dr. Philipp Gutbrod mit Erik Riedel und Claus K. Netuschil, Inhaber der Galerie Netuschil Darmstadt. Foto: Alexander Paul Englert
Die hr2 Frühkritik der Ausstellung gibt es hier zum Nachhören. Das Stadtmuseum Hofheim zeigt die Ausstellung bis zum 13. November 2016, alle Informationen rund um Ihren Besuch finden Sie hier.